Kosten, Vorteile, Berechnung – alles, was Sie wissen müssen
Ob Sie einen komplett neuen Plattenwärmetauscher für Ihre Anlage benötigen oder ein bestehendes Modell ersetzen müssen – die Auswahl ist oft komplexer, als sie auf den ersten Blick scheint. Vielleicht hat sich Ihre Anwendung verändert, der ursprüngliche Wärmetauscher ist nicht mehr lieferbar oder Sie erhalten keine passenden Ersatzteile mehr vom Originalhersteller. Vielleicht steigen auch die Anforderungen an Energieeffizienz, Wartungsfreundlichkeit oder Kapazität – und Sie fragen sich: Welcher Wärmetauscher passt jetzt noch zu meiner Anwendung?
In diesem Beitrag erfahren Sie:
Welche Arten von Plattenwärmetauschern gibt es?
Wärmetauscher übertragen Wärme zwischen zwei voneinander getrennten Medien – etwa Wasser und ein Kühlmittel – ohne dass sich diese vermischen. In der Praxis kommen vor allem drei Bauarten zum Einsatz, die sich in Aufbau, Wartung und Einsatzbereich deutlich unterscheiden:
- Geschraubte Plattenwärmetauscher bestehen aus mehreren Platten mit Dichtungen, die zwischen zwei Rahmen eingespannt sind. Sie sind besonders wartungsfreundlich, lassen sich öffnen, reinigen und bei Bedarf flexibel erweitern – ideal für wechselnde Betriebsbedingungen oder hygienekritische Anwendungen.
- Gelötete Plattenwärmetauscher sind fest verschweißte Einheiten. Sie sind kompakt und robust – perfekt für geschlossene Kreisläufe mit stabilen Druck- und Temperaturverhältnissen, etwa in der Heiztechnik oder in Kälteanlagen.
- Rohrbündelwärmetauscher bestehen aus einem Bündel parallel verlaufender Rohre in einem geschlossenen Gehäuse. Sie sind besonders widerstandsfähig gegenüber hohen Drücken, Temperaturen oder verschmutzten Medien – und werden oft in der chemischen Industrie oder bei anspruchsvollen thermischen Prozessen eingesetzt.
Wie berechnet man einen Plattenwärmetauscher?
Die Auslegung eines Plattenwärmetauschers hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Welche Medien/Anwendung wird gefahren
- Temperaturdifferenz zwischen den Medien
- Volumenströme der Medien
- Viskosität und chemische Eigenschaften der Medien
- Platzverhältnisse und Betriebsbedingungen uvm.
Für die Berechnung nutzt man in der Praxis spezialisierte Software oder die technische Beratung vom Anbieter. Wichtige Kenngrößen sind der k-Wert (Wärmeübergangskoeffizient), die Austauschfläche und der Druckverlust.
💡 Tipp: Nutzen Sie den kostenlosen Auslegungsservice von Arimex – wir helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Anwendung zu finden. Unser Anfrageformular:
Was kostet ein Plattenwärmetauscher?
Die Kosten für einen Plattenwärmetauscher hängen stark von verschiedenen Faktoren ab. Ein pauschaler Preis ist daher kaum möglich – folgende Kriterien bestimmen den Preis maßgeblich:
- Bauart: gelötet oder geschraubt
- Gelötete Plattenwärmetauscher sind kompakt, wartungsarm und deutlich günstiger. Sie bestehen aus fest miteinander verlöteten Platten und eignen sich für Heizungsanlagen, Kühlkreisläufe oder Warmwasserbereitung mit sauberen Medien.
→ Kostenpunkt: ab ca. 200–1.500 € je nach Leistung/Modell/Hersteller - Geschraubte Plattenwärmetauscher bestehen aus einem zerlegbaren Plattenpaket mit Dichtungen und sind für industrielle Anwendungen konzipiert, bei denen regelmäßige Wartung, Reinigung oder eine flexible Erweiterung notwendig ist.
→ Kostenpunkt: ab ca. 1.500 € bis 10.000+ €, je nach Dimensionierung und Material
- Materialien
- Standardausführung: Edelstahlplatten mit NBR- oder EPDM-Dichtungen
- Hochwertige Varianten: Titanplatten oder HNBR-/FKM-Dichtungen für aggressive Medien (z. B. Seewasser, Chemikalien) – teurer, aber langlebiger
→ Titan kann den Preis mehrfach erhöhen
- Leistung und Plattenanzahl
Je größer die Wärmeleistung und je mehr Platten benötigt werden, desto höher der Preis. Die Dimensionierung hängt von:
- Temperaturdifferenz
- Durchflussmengen
- Druckverlust-Toleranz
- Medium (Viskosität, Reinheit) ab
Eine exakte Auslegung ist entscheidend, um Überdimensionierung (zu teuer) oder Unterdimensionierung (ineffizient) zu vermeiden. Ein kleiner geschraubter Plattenwärmetauscher mit nur 5 Platten kann sogar unter 1.000€ kosten, wohingegen ein großer geschraubter Plattenwärmetauscher mit mehreren hundert Platten im höheren 5-stelligen Preissegment liegen kann. Daher ist eine pauschale Preisangabe nicht möglich. Jeder Wärmetauscher muss individuell anhand der technischen Anforderungen und Betriebsbedingungen ausgelegt und kalkuliert werden.
Tipp: Anschaffungskosten vs. Betriebskosten
Ein günstiger/falsch ausgelegter Wärmetauscher kann im Betrieb teuer werden – etwa durch:
- hohen Energieverlust bei zu kleiner Fläche
- häufige Wartung bei falscher Materialwahl
- Stillstand durch Undichtigkeiten
Daher gilt: Nicht nur auf den Preis schauen – sondern auf die passende Auslegung! Ein gut abgestimmter Plattenwärmetauscher spart langfristig deutlich mehr, als er kostet.
Was sollte ich bei der Auswahl eines Plattenwärmetauschers beachten?
Damit der Plattenwärmetauscher zuverlässig und effizient arbeitet, sollten diverse Punkte berücksichtigt werden:
Medienart | Bei aggressiven oder verschmutzten Medien ist die richtige Materialwahl entscheidend – sowohl für Platten als auch für Dichtungen. |
Temperatur- und Druckanforderungen | Je nach Einsatztemperatur und Betriebsdruck müssen z.B. geeignete Dichtungsmaterialien (z. B. EPDM, NBR, FKM) gewählt werden. |
Reinigung | Wenn regelmäßige Reinigung/Wartung notwendig ist – z. B. bei anspruchsvolleren Hygieneanwendungen –, sollte der Wärmetauscher leicht zu öffnen und zu warten sein. |
Wärmeleistung | Die Auslegung sollte nicht nur den aktuellen Bedarf decken, sondern im Optimalfall auch mögliche Leistungssteigerungen für die Zukunft berücksichtigen. |
Raumbedarf und Anschlüsse | Der Platz vor Ort muss ebenso berücksichtigt werden wie mögliche, bereits vorhandene Anschlüsse an der Anlage. Eine individuelle Auslegung von Arimex kann solche Vorgaben einplanen. |
Lassen Sie sich daher am besten von einem Experten beraten – insbesondere bei komplexen industriellen Anforderungen. Ein Plattenwärmetauscher muss nicht nur leistungsstark, sondern auch auf Ihre individuellen Betriebsbedingungen abgestimmt sein. Mit einer sorgfältigen Berechnung, einem genauen Blick auf die Kosten und einer durchdachten Auswahl stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage effizient und zuverlässig arbeitet.
Wenn Sie Unterstützung bei der Auslegung benötigen oder Fragen zu konkreten Anwendungen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.