Selbstverständlich findet man auch auf den Offshore Plattformen von EnBW Plattenwärmetauscher. Und wie sollte es auch anders sein – auch diese Wärmetauscher müssen irgendwann gewartet werden. Doch bevor sich die Mitarbeiter vor Ort der Öffnung der Wärmetauscher annehmen, wurde hier vorausschauend gehandelt: Anstatt unvorbereitet zu demontieren und möglicherweise dringend benötigte Ersatzteile erst im Nachhinein anzufragen, setzte EnBW auf Schulung und Wissenstransfer. Denn allzu oft erleben wir, dass Ersatzteile nicht kurzfristig verfügbar sind – was zu unnötigem Stress und vermeidbaren Mehrkosten führt.
Typische Probleme bei unüberlegtem Öffnen von Plattenwärmetauschern:
- Wärmetauscher kann mit alten Dichtungen nicht wieder montiert werden.
- Fehlende Ersatzteile führen zu langen Stillstandszeiten.
- Kleine Plattendurchbrüche bleiben ohne Prüfung unbemerkt.
- Hohe Folgekosten durch unplanmäßige Nachbestellungen und Stillstandszeiten.
Daher haben wir gemeinsam beschlossen, die Offshore-Techniker von EnBW gezielt zu schulen. So stellen wir sicher, dass sie genau wissen, worauf es bei der Demontage und anschließenden Montage der Wärmetauscher ankommt.
An zwei Schulungstagen durften wir die Kollegen von EnBW an unserem Standort in Ludwigsfelde begrüßen. Der erste Programmpunkt war eine theoretische Einführung, in der wir grundlegende Informationen vermittelten und typische Problemstellen aufzeigten. Anschließend folgte der praktische Teil: Die Teilnehmer erlernten wichtige Handgriffe beim Anbringen der Dichtungen sowie beim Ein- und Aushängen der Platten in den Wärmetauscher. Hierfür stand ein exemplarisches Modell mit 30 Platten zur Verfügung, um einen realistischen Eindruck vom Ablauf der De- und Montage zu vermitteln.
Doch Theorie ist das eine – Praxis eine ganz andere Herausforderung! Alle Teams mussten selbst Hand anlegen: Sie demontierten und montierten den Plattenwärmetauscher eigenständig und spannten ihn wieder zusammen. Dabei wurde schnell klar, dass dieser Schritt einiges an Kraft erfordert – so anstrengend haben sich die Kollegen von EnBW die Schulung nicht vorgestellt.
Hier zeigte sich auch ein klassischer Praxisfall: Verrutschte Dichtungen führten dazu, dass der Wärmetauscher nicht dicht geworden wäre. Doch mit der richtigen Technik konnten diese Fehler schnell erkannt und behoben werden. Am Ende haben beide Teams eine hervorragende Arbeit geleistet, denn bei der finalen Dichtheitsprüfung blieben beide Wärmetauscher dicht!
Alle teilnehmenden EnBW-Mitarbeiter erhielten von uns eine umfangreiche Schulungsmappe, die unter anderem eine detaillierte Betriebsanleitung enthält – als hilfreiche Unterstützung für den späteren Einsatz vor Ort.
Wir bedanken uns herzlich für zwei erfolgreiche Schulungstage und das entgegengebrachte Vertrauen!
Unser Rekonditionierungsservice: Rundum-Betreuung durch Arimex
Das erarbeitete Konzept sieht vor, dass die geschulten Kollegen von EnBW die Demontagearbeiten eigenständig durchführen. Anschließend werden die Platten in unsere Servicewerkstatt geliefert, wo wir von Arimex den vollumfänglichen Rekonditionierungsservice durchführen:
- Reinigung: Gründliche Entfernung von Ablagerungen und Verunreinigungen.
- Prüfung: Sichtkontrolle sowie Dichtheits- und Materialprüfung der Platten.
- Neubedichtung: Fachgerechte Anbringung neuer Dichtungen für eine optimale Leistung.
- Sortierung nach Schaltplan: Bereits vorgeordnete Platten für den direkten Einbau.
Nach Abschluss dieser Arbeiten erhalten die Kollegen von EnBW die aufbereiteten Platten zurück und führen den Einbau eigenständig durch. So wird eine reibungslose Wartung ohne lange Ausfallzeiten gewährleistet.
Sie haben schwer erreichbare Wärmetauscher? Wir haben die Lösung!
Wenn auch Sie vor der Herausforderung stehen, Plattenwärmetauscher in schwer zugänglichen Bereichen warten zu müssen, sprechen Sie uns an! Wir von Arimex bieten individuelle Kundenlösungen und unterstützen Sie mit unserem Know-how – von der Schulung bis zur vollständigen Instandsetzung.