Plattenwärmetauscher Strömungsarten im Vergleich | Arimex

Verstehen Sie den Aufbau eines Plattenwärmetauschers

Die Wahl der Strömungsart im Plattenwärmetauscher ist entscheidend für den effizienten Betrieb. Jede Strömungsart beeinflusst die Wärmeübertragungsleistung, die erforderliche Dimensionierung und die möglichen Energieeinsparungen im laufenden Betrieb. Wer versteht, wie ein Plattenwärmetauscher funktioniert und welche Strömungsarten es gibt, schafft die Grundlage für eine optimale Auslegung und einen wirtschaftlich effizienten Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungen.

Das Gegenstromprinzip ist die am häufigsten eingesetzte Strömungsart bei Plattenwärmetauschern. Hier fließen die beiden Medien in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbei. Diese Anordnung sorgt dafür, dass die Temperaturdifferenz über die gesamte Länge der Strömungswege erhalten bleibt. Das Ergebnis ist eine besonders hohe Wärmeübertragungsleistung und somit ein sehr effizienter Betrieb.

Aufbau & Funktionsweise:

Das kalte Medium wird kontinuierlich vom heißen Medium erwärmt, während dieses gleichmäßig abkühlt. So können selbst große Temperaturunterschiede optimal genutzt werden.

Vorteile:

  • Höchster Wirkungsgrad
  • Kompakte Bauweise möglich
  • Optimal für Anwendungen mit großen Temperaturdifferenzen

Typische Einsatzbereiche:

Industrieprozesse, Kältetechnik, Fernwärme, Wärmerückgewinnung.

Beim Gleichstrom- oder Parallelstrom-Prinzip strömen beide Medien in die gleiche Richtung durch den Plattenwärmetauscher. Diese Strömungsart wird deutlich seltener eingesetzt, da sie eine geringere Wärmeübertragung ermöglicht: Die Temperaturdifferenz zwischen den Medien nimmt entlang des Fließweges schnell ab.

Aufbau & Funktionsweise:

Beide Medien treten an derselben Seite ein, fließen parallel und verlassen den Wärmetauscher ebenfalls auf derselben Seite.

Vorteile:

  • Einfacher Aufbau
  • Sanfter Temperaturausgleich
  • Geeignet für Sonderanwendungen mit sehr kleinen Temperaturunterschieden

Typische Einsatzbereiche:

Selten genutzt, vor allem in Sonderfällen, z. B. bei sehr empfindlichen Medien.

Beim Kreuzstrom Plattenwärmetauscher strömen die beiden Medien im 90°-Winkel zueinander. Dieses Prinzip wird oft gewählt, wenn Medien physisch strikt getrennt bleiben müssen oder wenn eine flexible Bauweise gefragt ist, etwa in Lüftungs- und Klimaanlagen.

Aufbau & Funktionsweise:

Die Medien kreuzen sich über die Plattenfläche, ohne sich zu vermischen. So wird ein Teil der Energie übertragen – der Wirkungsgrad liegt meist zwischen Gegenstrom und Gleichstrom.

Vorteile:

  • Kompakter Aufbau möglich
  • Einfache Konstruktion
  • Solide Leistung bei Gas-Gas oder Gas-Flüssig-Wärmeaustausch

Typische Einsatzbereiche:

Lüftungstechnik, Klimaanlagen, teilweise Prozesskälte.

Darstellung der 3 Strömungsarten mithilfe von Pfeilen (warmes Medium+kaltes Medium)
StrömungsartWärmeübertragungPlatzbedarfEffizienzTypische Anwendung
GegenstromSehr hochKompaktSehr hochIndsutrie, Kälte, Energie
GleichstromGeringVariabelNiedrigSpezielle Prozesse
KreuzstromMittelGroßMittelLüftung, Klima

Nicht jede Anwendung stellt die gleichen Anforderungen an einen Plattenwärmetauscher. In industriellen Prozessen liegt der Fokus meistens auf maximaler Effizienz und Temperaturausnutzung (→ Gegenstrom), während in der Lüftungstechnik häufig die strikte Trennung der Medien im Vordergrund steht (→ Kreuzstrom). In einfacheren, weniger ansprusvollen Anwendungen kann auch eine parallele Strömung (→ Gleichstrom) ausreichend sein.

Die Wahl der passenden Strömungsart im Plattenwärmetauscher hängt also immer von Ihrem konkreten Einsatzbereich, den Betriebsbedingungen und Ihren Effizienzzielen ab. Ein genauer Blick auf die Funktionsweise lohnt sich – sowohl bei der Planung neuer Anlagen als auch beim Austausch bestehender Systeme.

Unser Team beantwortet gerne weitere Fragen und steht Ihnen bei der Auswahl des passenden Wärmetauschers stets zur Seite!

Welche Strömungsart ist am energieeffizientesten?

Die Gegenstrom Bauweise erzielt die höchste Effizienz, da sie die maximale Temperaturdifferenz nutzt und so den besten Wärmeübergang ermöglicht.

Welche Strömungsart eignet sich für meinen Betrieb?

In den meisten Fällen haben unsere Kunden Gegenstrom Plattenwärmetauscher. In den seltensten Fällen werden die anderen beiden Strömungsarten eingesetzt.

Kann ich erkennen, welche Strömungsart in einem bestehenden Apparat verwendet wird?

Ja, oft lässt sich die Strömungsart anhand der Anschlusspositionen erkennen: Bei Gegenstrom liegen Ein- und Auslässe diagonal gegenüber, bei Gleichstrom auf derselben Seite, und bei Kreuzstrom im 90°-Winkel zueinander. Ein Blick in die technische Dokumentation oder auf das Typenschild gibt zusätzliche Sicherheit.